das Schelten

das Schelten
- {scolding}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schelten — Schêlten, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert; ich schelte, du schiltst, er schilt; Imperf. ich schalt, Conj. ich schälte, (ehedem scholt, schölte;) Mittelw. gescholten; Imper. schilt. Es ist ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schelten — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Schelten — Schelten, 1) für ungerecht erklären; 2) seinen Unwillen durch heftige Worte äußern; 3) Jemand stark tadeln; 4) ein Urtheilschelten, im Mittelalter so viel wie gegen ein gesprochenes Erkenntniß einkommen (appelliren). Nach altem Sachsenrecht hatte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schelten — schelten: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. schelten, schelden, ahd. sceltan »tadeln, schmähen«, niederl. schelden »schimpfen, schmähen« ist eng verwandt mit der unter ↑ Schall behandelten Wortgruppe und gehört zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schelten — 1. Die sich scholle (schelten), die sich wolle. (Nassau.) – Kehrein, VI, 29. In Ostpreussen: Dei söck schölle, dei söck wölle. (Frischbier2, 3280.) 2. Die sich selber schelten, werden auch bei andern nicht viel gelten. Mhd.: Wolde ich mich selber …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schelten — jemandem etwas geigen (umgangssprachlich); tadeln; schimpfen * * * schel|ten [ ʃɛltn̩], schilt, schalt, gescholten: 1. a) <itr.; hat (geh., landsch.) schimpfen (1): er hat furchtbar mit ihr gescholten; sie schalt über seine Unpünktlichkeit.… …   Universal-Lexikon

  • Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Das Präsens — § 131. Das Präsens. Das Präsens wird von dem Infinitivstamm mittels der Personalendungen gebildet. Alle Verben (außer sein, werden und den Verben praeteritopraesentia) weisen dasselbe System der Personalendungen auf: Die schwachen Verben, deren… …   Deutsche Grammatik

  • Scheltwort, das — Das Schêltwort, des es, plur. die e, und wörter, (S. Wort,) Worte, welche im Schelten ausgesprochen werden, Worte, wodurch man seinen hohen Grad des Unwillens ausbrechen läßt, wodurch man im Unwillen Unvollkommenheiten oder Böses von jemanden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Carl-Edzard Schelten-Peterssen — (* 13. Oktober 1921 in Hannover; † 4. Mai 1995 in Berum) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1963 bis 1982, mit einer Unterbrechung, Abgeordneter im Landtag von Niedersachsen. Leben Schelten Peterssen besuchte das Gymnasium erst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunft [1] — Zunft (Innung, Amt, Gaffel, Gaffelamt, Handwerk im engeren Sinne, Gilde, Gülte, Gilte, Amtsgilde, Zeche, Gewerk, Brüderschaft), die unter Genehmigung des Staates bestehende Verbindung mehrer zur Betreibung gewisser Gewerbe in eigenem Namen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”